Honigpreise steigen weiter an

Regen, Milben und Zuckerpreise wirken sich auf Honig preissteigernd aus

sweet honeycomb with honey, bee on flower, isolated on white

Africa Studio @fotolia.com

Der Sommer 2012 beschert deutschen Imkern bisher einen spürbaren Produktionsrückgang ihrer Bienenvölker und in der Folge dem Verbraucher steigende Honigpreise. Regen wirkt sich in doppelter Hinsicht negativ auf den Honigertrag aus. Er behindert die Bienen dabei, Nektar aus Blüten zu gewinnen und sorgt gleichzeitig für einen verminderten Ausflug der Insekten. Nach dem erfolgreichen Imkerjahr 2011 nehmen Vertreter des Berufsstands die diesjährigen Einbußen aber ohne allzu große Sorgen für die Zukunft zur Kenntnis. Experte Lothar Langer aus Gütersloh rät Hobbyimkern dazu, das Risiko des schlechten Wetters durch den gemeinsamen Anbau von früh- und spätblühenden Pflanzen zu streuen. Weiterlesen

Großstadttrend: Stadtimker in Berlin

Landwirtschaft im urbanen Milieu

Hobbyimker in Berlin

sborisov @ fotolia.com

Die berühmte Berliner Luft lässt nicht nur Touristen und Lokalpatrioten ins Schwärmen geraten: an allen Ecken der Metropole summt und brummt es. Schuld daran sind jedoch nicht die zahlreichen Besucher, das nimmermüde Nachtleben oder der selten ruhende Verkehr, sondern ein neu entdecktes, altes Hobby… Weiterlesen

Wie gewinnt ein Imker eine bestimmte Honigsorte?

honey in jars

dusk@fotolia.com

Honig gehört zu einem der ältesten menschlichen Nahrungsmittel. Felsenritzbilder und Höhlenmalereien belegen, dass er bereits seit etwa 9.000 Jahren gesammelt wird. Dabei ist er jedoch nicht nur für seinen süßen Geschmack, sondern auch für die ihm innewohnenden Heilkräfte bekannt: Honig gilt sowohl bei innerer wie äußerer Anwendung als entzündungshemmend, beruhigend und entschlackend; er kann Fieber senken und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern.

Wie sehr man sich der wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs bewusst ist, beweist die so genannte Honigverordnung. In ihr sind die Anforderungen an das „flüssige Gold“ genau geregelt. Dabei darf ein Produkt nur dann als „Honig“ bezeichnet werden, wenn ihm weder Stoffe hinzugefügt noch entzogen worden sind; Begriffe, die auf die Art der Gewinnung, die enthaltenen Nektarsorten, eine regionale Herkunft oder den Sammelzeitpunkt hinweisen, werden nur dann auf den Etiketten vermerkt, wenn das Produkt bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Weiterlesen

Honig in der Kosmetik

Oatmeal, milk and honey spa isolated on white background

Elena Schweitzer@fotolia.com

Honig ist neben Milch wohl das älteste Naturprodukt für die Haut- und Haarpflege. Heute lassen sich jene Bestandteile des Honigs, die sich positiv auf Haut und Haare auswirken, sogar wissenschaftlich nachweisen. Sie entfalten sich in vielen Kosmetikprodukten, in der Gesichtsmaske und der Pflegecreme, im Shampoo und im Badezusatz. Aber auch pur eingesetzt oder als Zutat zu selbst gemischter Kosmetik verwöhnt Honig Haut, Haare und – dank seines faszinierendes Duftes – die Seele.

Honig wirkt auf die Haut beruhigend, entzündungshemmend und heilungsfördernd. Welche Bestandteile im einzelnen dafür verantwortlich sind, ist erst ansatzweise erforscht. Die Medizin nutzt Wirkstoffe aus dem Honig insbesondere zur Wundbehandlung. So fördert Honig beispielsweise das Wachstum bestimmter Bindegewebszellen, der „Fibroblasten“. Wunden heilen gleichmäßiger, die Narbenbildung kann reduziert werden. Weiterlesen

Was macht Bio-Honig zu Bio-Honig?

bienenstöcke im Garten

akf@fotolia.com

Viele Menschen genießen zum Frühstück ein Brötchen mit Honig oder verfeinern ihren Tee mit dem süßen Nektar. Aufgrund der deutschen Honigverordnung und Richtlinien der Europäischen Union dürfen dem Honig keine zusätzlichen Inhaltsstoffe beigefügt werden, so dass der Bienenhonig eines der reinsten Produkte in Deutschland und Europa darstellt. Wer zusätzlich auf einen hohen Qualitätsstandard des Produktes, eine Herstellung und Gewinnung ohne Chemikalien sowie auf artgerechte Bienenhaltung Wert legt, sollte auf Bio-Honig zurückgreifen. Doch was macht den Bio-Honig eigentlich zu Bio-Honig?

Honig-Produkte dürfen sich nur „Bio“ nennen, wenn sie alle Auflagen der EG-Verordnung aus dem Jahre 2007 erfüllen. Weiterlesen

Maßnahmen bei einem Bienenstich

Bienenstich

Marina Lohrbach@fotolia.com

Bienen sind bemerkenswert fleißig bei der Beschaffung von Nahrungsvorräten für knappe Zeiten. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die Natur sie mit wirksamen Waffen zur Verteidigung ihres Stockes ausgestattet hat. Die schmerzhafte Bekanntschaft mit Stachel und Bienengift kann durch kleine Sofortmaßnahmen jedoch schnell und effektiv gelindert werden.

In der Regel ist ein einzelner Bienenstich nicht lebensbedrohlich. Bei manchen Personen kann Bienengift jedoch zu gefährlichen allergischen Reaktionen führen, die Sofortmaßnahmen erfordern. In diesem Fall sollte bei jeglichen Aktivitäten im Freien unbedingt vorgesorgt werden, indem spezielle Medikamente als Gegenmaßnahme immer griffbereit mitgeführt werden.

Ebenfalls schneller Handlungsbedarf besteht bei einem Bienenstich im Rachen, der die Atemwege verschließen kann. Zur Ersten Hilfe in diesem Fall zählen unbedingt das Lutschen von Eis und die Alarmierung eines Arztes oder Notdienstes. Weiterlesen