
akf@fotolia.com
Viele Menschen genießen zum Frühstück ein Brötchen mit Honig oder verfeinern ihren Tee mit dem süßen Nektar. Aufgrund der deutschen Honigverordnung und Richtlinien der Europäischen Union dürfen dem Honig keine zusätzlichen Inhaltsstoffe beigefügt werden, so dass der Bienenhonig eines der reinsten Produkte in Deutschland und Europa darstellt. Wer zusätzlich auf einen hohen Qualitätsstandard des Produktes, eine Herstellung und Gewinnung ohne Chemikalien sowie auf artgerechte Bienenhaltung Wert legt, sollte auf Bio-Honig zurückgreifen. Doch was macht den Bio-Honig eigentlich zu Bio-Honig?
Honig-Produkte dürfen sich nur „Bio“ nennen, wenn sie alle Auflagen der EG-Verordnung aus dem Jahre 2007 erfüllen. Verordnungen sind sozusagen die Gesetze der Europäischen Union und sind für jedermann innerhalb dieses Gebietes verbindlich. So müssen sich auch die Hersteller von Honig an die Voraussetzungen der EU halten, um ihr Produkt als „Bio“ auszeichnen zu können. Neben einer ganzen Reihe von allgemeinen Vorschriften, gibt die Verordnung beispielsweise vor, dass bei der Produktion von Bio-Honig keine gentechnisch veränderten Erzeugnisse genutzt werden dürfen oder dass die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen bei der Herstellung beschränkt ist. Daneben stellt die Verordnung Leitlinien für den Umgang mit Bienen auf, so dass die Bienen in ihren Waben nicht zum Zwecke der Honiggewinnung getötet werden dürfen. Zudem müssen die Bienenstöcke aus natürlichen Materialien bestehen und dürfen sich nicht in der Nähe von Verschmutzungsquellen befinden. Auch ist es Pflicht, dass sich die Bienen hauptsächlich von ökologisch erzeugten Pflanzen ernähren.
Die Einhaltung der Standards der EU wird von Öko-Kontrollstellen überwacht. Bei Erfüllung der Auflagen können die Hersteller ihren Bio-Honig mit einen Bio-Siegel auszeichnen. Neben dem Bio-Siegel der Europäischen Union, einem grünen Blatt bestehend aus zwölf Sternen, und dem deutschen staatlichen Bio-Siegel existieren auch Kennzeichen, die von privaten Produktionsverbänden vergeben werden. Obwohl die verschiedenen Siegel unterschiedlich aussehen, kennzeichnen sie doch alle, dass ein Produkt mindestens die EU-Normen erfüllt. Die privaten Verbände stellen ferner weitere Kriterien auf, die ein Bio-Produkt einhalten muss.
Bei der Verwendung von Bio-Honig soll also gewährleistet werden, dass das Produkt qualitativ hochwertig hergestellt wurde und die menschliche Gesundheit, der verantwortungsvolle und nachhaltige Gebrauch von natürlichen Ressourcen sowie hohe Tierschutzstandards berücksichtigt wurden – so dass das Honigbrötchen noch mehr genossen werden kann.